Mülltrennung in Wien: Ist Müll besser als sein Ruf?

 

 

Zero oder Minimum Waste ist unter Nachhaltigkeits-Interessierten in aller Munde. Im Alltag geben wir uns die größte Mühe auf Müll zu verzichten und kreative Lösungen zu finden, um diesen dauerhaft aus unserem Leben zu verbannen.

Doch vergessen wir da nicht zu hinterfragen, was mit unserem Müll genau passiert und ob eine umweltschonende Verwertung nicht auch eine ressourcenschonendere Alternative zu Rohstoffen in einigen Industrien sein kann (Stichwort: Recycling). Wir sind dieser Frage auf den Grund gegangen und haben außerdem aufgelistet, wie man in Wien sinnvoll und umweltschonend Müll entsorgt. Und auch wenn es sich beim Thema Mülltrennung um Volksschulwissen handelt, ertappen wir uns selbst gelegentlich dabei, ratlos vor unserem Mistkübel zu stehen…

Müllentsorgung – How to

In Wien gibt es insgesamt sieben verschiedene Abfalltonnen, dessen Abfälle nach folgenden Kriterien getrennt werden: Altpapier und Kartonagen, Biogener Abfall, Metall und Dosen, Plastikflaschen, Restmüll, Weißglas und Buntglas. Welcher Müll in welche Tonne gehört, wie dieser anschließend verwertet wird und ob eine solche Verwertung der Umwelt gut tut oder ihr schadet, erfahrt ihr folgend:

Altpapier und Kartonagen

Was gehört rein?

Alles, was aus Papier ist, also Wellpapier, Kuverts, Zeitungen, zusammengefaltete Kartons. Wichtig! Beschichtetes bzw. foliertes Papier, z.B. Zeitschriften, sowie beschmutztes Papier, z.B. benutztes Taschentuch oder fettiges Küchenrollpapier, gehören in den Restmüll!

Merke! Sauberes, nicht beschichtetes Papier kommt in die Altpapier-Tonne.

aufkleber-altpapier.jpg
Quelle: wien.gv.at

Wie wird Papier verwertet?

Papier wird zu Recycling-Papier verwertet.

Ökobilanz von Recycling-Papier:

Durch das Vermeiden von Baumrodungen werden Ressourcen eingespart. Außerdem:

Recyclingpapier spart gegenüber Frischfaserpapier bis zu 60 Prozent der Energie, bis zu 70 Prozent Wasser sowie CO2-Emissionen und Abfall.

Präsident des Umweltbundesamtes Jochen Flasbarth

Merke! Solltet ihr auf Recycling-Papier zurückgreifen, achtet darauf, dass dieses nicht gebleicht ist. In Bleichungsprozessen kommt viel Chemie und Energie zum Einsatz.

Öko-Box

Was gehört rein?

Getränke- und Müllverpackungen

Wo gibt es die Öko-Boxen?

Wir holen unsere Öko-Boxen immer aus der Hofer Filiale. Laut Website bekommt man für jede abgegebene Box eine Neue. Hier haben wir allerdings keine Erfahrungswerte, die wir mit euch teilen könnten.

Die Hausabholung der Öko-Box gibt es seit Jänner 2016 nur mehr in Wien, österreichweit gehören Milch- und Getränkekartons in die Gelbe Tonne bzw. in den Gelben Sack.

Wann sind die Abholtermine?

Die Termine für euren jeweiligen Bezirk könnt ihr von der Öko-Box selbst ablesen oder hier nachlesen.

Abfuhrtermine Gelber Sack/Gelbe Tonnen findet ihr hier.

Was passiert mit den alten Milch- und Getränkekartons?

Die ARA recycelt alte Milch- und Getränkekartons zu neuen Kartons. Laut Website zu 100%.

getränkekarton.at.png
Quelle: getränkekarton.at
Biogener Abfall

Was gehört rein?

Grundsätzlich gilt: In die Biotonne gehört alles, was die Natur von sich aus her gibt, sprich gekochte Kartoffeln gehören in den Restmüll, unverarbeitetes Gemüse und Obst kommen in die Biotonne.

Wie wird Biomüll verwertet?

Überwiegend wird der „Müll“ in Wien und Umgebung kompostiert oder vergärt. Der entstandene Kompost findet überwiegend in der Landwirtschaft Verwendung, kann allerdings auch von Privathaushalten  käuflich erworben werden; siehe: Guter Grund. Aus dem vergärten Biomüll, wird Bio- Erdgas erzeugt, welches bis zu 900 Haushalte in Wien mit Energie versorgt.

Ökobilanz von biogenen Abfall:

Laut einer Studie reduziert sich durch den Einsatz von Reststoffen, sprich biogenen Abfall, der Treibhauseffekt deutlich bei den Biogasanlagen als bei konventionellen fossilen Anlagen.

 

biotonne.png
Quelle: wien.gv.at
Metall und Dosen

Was gehört rein?

Alles aus Metall und Aluminium (z.B. Alufolie, Pfannen und Töpfe, Getränkedosen, Konservendosen, leere Spraydosen)

Wie werden Metall und Dosen verwertet?

Grundsätzlich werden Metalle in Ferrometalle (Eisenmetalle) und Aluminium maschinell sortiert. Eisenmetalle werden in Verbindung mit Schrottsorten und Roheisen in der Stahlproduktion verwendet (mögliche Endprodukte: Eisenbahnen, Waschmaschinengehäuse etc.). Aluminium wird unter anderem zur Verarbeitung von Verpackungstechnik eingesetzt (Getränkedosen, Joghurtbecherdeckel oder in Getränkeverpackungen mitverarbeitet).

Ökobilanz Recycling Metall und Dosen:

Laut einer Studie des österreichischen Umweltbundesamtes reduziert das Recyceln von Aluminium-Produkten die Treibhausgasemission im Gegensatz zu neugewonnen Aluminium-Produkten um 97%.

Wenn Aluminium und Metall also richtig entsorgt werden, bleibt der Umwelt einiges an Müll erspart. Die Organisation Jede Dose zählt setzt sich unter anderem dafür ein,  Bewusstsein bei der Bevölkerung zu schaffen, Metall und Dosen richtig zu entsorgen.

metall.png
Quelle: wien.gv.at
Plastikflaschen

Was gehört rein?

Entleerte PET-Flaschen, Plastikflaschen für Wasch- und Putzmittel, Körperpflegemittel sowie Lebensmittel.

Wie werden Plastikflaschen verwertet?

Plastik wird laut ARA Website sortenrein getrennt und in einem Schmelzverfahren zu Granulat verarbeitet, welches dann in die Herstellung neuer Produkte eingesetzt werden kann.

In sogennanten Bottle-to-Bottel-Recycling-Verfahren werden aus alten PET-Flaschen neue gewonnen. PET-Flaschen lassen sich außerdem zu Faser verarbeiten und finden so auch in der Modeindustrie Verwendung ( z.B. in Form von Taschen).

Kleinteilige Kunststoffverpackungen werden in weiten Teilen Österreichs (so auch in Wien) gemeinsam mit dem Restmüll gesammelt und zur Energiegewinnung verbrannt.

Ökobilanz von Bottle-to-Bottle:

Laut einer Studie der IFEU GmbH Heidelberg können durch das Bottle-to-Bottle Verfahren Treibhauseffekte um 14% und fossiler Ressourcenverbrauch um 23% reduziert werden.

Zur Müllverbrennungsanlagen mehr unter Restmüll.

aufkleber-plastikflaschen.jpg
Quelle: wien.gv.at
Restmüll

Was gehört rein?

Alles, was nicht den anderen Tonnen zuordnenbar ist! 

Wie wird Restmüll verwertet?

Aus dem kompletten Restmüll in Wien wird in Müllverbrennungsanlagen Strom und Fernwärme erzeugt.

Ökobilanz von Müllverbrennungsanlagen:

Müllverbrennungsanlage sind zwar umweltfreundlicher, aber keineswegs emissiosfrei. Auf der Website der Wien Energie kann man die aktuellen Emissionswerte ablesen. (Beispiel am 23.08.2017 um 12:00 wurden in der Verbrennungsanlage Spittelau in Wien 50% der gesetzlich vorgegebenen Stickstoffdioxide ausgestoßen). Außerdem werden fossile Brennstoffe eingesetzt, um Strom und Fernwärme zu erzeugen.

restmüll
Quelle: wien.gv.at
Weißglas und Buntglas

Was gehört rein?

Weißglas: entleerte ungefärbte Glasbehälter, Buntglas: entleerte buntgefärbte Glasbehälter (Porzellan und Geschirr gehören in den Restmüll; Spiegel gehören auf den Mistplatz)

Wie wird Weißglas und Buntglas verwertet?

Durch Altglas-Recycling wird neues Glas hergestellt.

Ökobilanz des Altglas-Recyclings:

Altglas-Recycling weist im Vergleich zu anderen Müllverwertungsverfahren die wohl höchste Ökobilanz auf: 250.000 Tonnen Primärmaterial und 221.000.000 kWh lassen sich durch das Recycling jährlich in Österreich einsparen. Glas kann zudem unendlich oft recycelt werden, ohne dabei an Qualität einzubußen.

 

Tipp:

Falls ihr euch fragt, wo der nächste Mistplatz ist oder ihr euch unsicher seid, wie bestimmte Produkte oder Abfallreste genau entsorgt werden sollen, so schafft hier die App der 48er abhilfe. Alphabetisch sind dort Abfallarten aufgelistet, die euch genau aufzeigen, wie ihr diese entsorgen solltet. Außerdem bekommt ihr durch den Stadtplan schnell Auskunft, wo sich in eurer Nähe Altstoffsammelplätze befinden.

Unser Fazit:

Müll ist nicht gleich Müll und kann durch innovative Recyclingverfahren durchaus eine ressourcenschonende Bilanz aufweisen als Primärprodukte. Gerade bei Papier und Glas machen diese Verfahren Sinn.

Wir sollten allerdings im Hinterkopf behalten, dass Recyclingprozesse lange nicht das Nonplusultra sind, da auch hier Energie und Ressourcen verbraucht werden (im speziellen betrifft das vor allem die Müllverbrennungsanlagen).

Die Müllvermeidung und der bewusste Umgang durch richtige Entsorgung mit diesem sollten an erster Stelle stehen.

 

Quellen:

https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/muelltrennung/altpapier.html

https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/muelltrennung/plastikflaschen/plastikflaschen.html

https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/entsorgung/abfallbehandlungsanlagen/biogasanlage.html

http://www.umweltschutz.co.at/item/article/oekobilanz-von-biogasanlagen/

http://www.umweltbundesamt.at/umweltsituation/industrie/einfluesse/ressourcen/recyc1/

https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/muelltrennung/metall.html

http://www.ara.at/d/konsumenten/recycling/metallverpackungen.html

https://www.jededosezaehlt.at/

http://www.ara.at/d/konsumenten/recycling/kunststoffverpackung.html

http://www.energieleben.at/profis-am-wort-darum-wird-muell-verbrannt/

https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/muelltrennung/restmuell.html

https://www.wien.gv.at/umwelt/ma48/beratung/muelltrennung/altglas.html

Advertisement

Leave a Reply

Fill in your details below or click an icon to log in:

WordPress.com Logo

You are commenting using your WordPress.com account. Log Out /  Change )

Twitter picture

You are commenting using your Twitter account. Log Out /  Change )

Facebook photo

You are commenting using your Facebook account. Log Out /  Change )

Connecting to %s