Auch wir wechseln hin und wieder die Seite und werden von Blog-Schreibenden zu Blog-Leserinnen. Und da wir im Blogger-Dschungel schon den einen oder anderen Schatz gefunden haben, möchten wir euch heute unsere Top 5 Artikel vorstellen, die wir für besonders inspirierend und wertvoll halten. Das Thema, klar: Nachhaltigkeit.
Real Talk – nice to have mag
Ich lasse mal vorab die Bombe platzen: Für mich ist #plasticfree eine Utopie.
Julia schreibt in ihrem Artikel sehr realitätsnah und klar, dass plastikfreies Leben keinesfalls ein easy-peasy Ding ist, sondern eines, welches viel Anstrengung und Disziplin erfordert. Ganz bewusst distanziert sich Julia in ihrem Artikel vom romantischen Bild des nachhaltigen Superhipsters, der sich nur zu gern in seine Idealismuswolke bettet ohne wirklich und realistisch zu fragen: Wie soll das überhaupt funktionieren? Vor allem aber wie langfristig ist diese Umstellung möglich? Ist diese Umstellung in der Familie möglich? Klar ist: Plastik ist ein Problem und jede Anstrengung und Auseinandersetzung mit der Plastikvermeidung ein Schritt in die richtige Richtung, aber eben nicht nur eine die am Konsumenten haften bleiben sollte…
Hier geht es zum Artikel: nice to have mag: Thoughts/ Die Utopie von Plasticfree
Warum kaufen wir Sachen, die wir gar nicht brauchen? – Viertel \ Vor
In dem gleichnamigen Artikel beantwortet das Berliner Nachhaltigkeits-Magazin Viertel \ Vor diese Antwort, die auch jeder Nicht-BWLer versteht:
Unternehmen sind ständig darauf angewiesen, konstant Gewinn zu erzielen. Um dies sicherzustellen, sorgen sie mit einer Strategie dafür, dass wir weiter und weiter ihre Produkte konsumieren.
Wie uns die Wirtschaft außerdem darauf ‘trimmt’ unsere Sachen, auch wenn sie weiterhin funktionieren, uncool zu finden erklären Viertel \ Vor anschaulich in ihrem Artikel.
Hier geht es zum Artikel: Viertel \ Vor: Warum kaufen wir Sachen, die wir gar nicht brauchen?
Ein ❤ für kleine großartige Labels – Jäckle und Hösle
Mit diesem liebevollen Appell mehr kleine unabhängige Labels zu unterstützen, statt uns den Spottpreisen der Großkonzerne hinzugeben, nennt uns Vreni mehr als nur einen Grund, warum es sich lohnt in kreative individuelle Labels zu investieren. Kreativität und Wertschätzung der Modeschaffenden steht hier an erster Stelle. Der Artikel macht einem bewusst, worum es in der Mode gehen sollte: Wertschätzung der Modeschaffenden, aber auch das Betonen der eigenen Persönlichkeit, statt Blind Trends hinterher zu sprinten.
Hier geht es zum Artikel: Jäckle und Hösle – Warum wir mehr kleine, unabhängige Labels unterstützen sollten
Fair Fashion for Beginners – DariaDaria
In keinem Artikel findet man informative Artikel und Dokumentation zum Thema Fair Fashion so gut komprimiert wie bei DariaDaria. Maddie begleitet uns in diesem Guide Schritt für Schritt dabei, wie man sich mit dem Thema vertraut macht: informativ genauso gut wie emotional. Für jeden der sich an das Thema heranwagen mag ein absolutes Must-Read.
Wir alle haben irgendwo, zumindest ein Fünkchen in uns, das Bedürfnis ein bewussteres Leben zu führen. Es ist okay, eine Veränderung langsam und ohne Eile anzugehen.
Eco statt Ego? Wirklich?
Last but not least ein Artikel, der aus der Reihe tanzt (da kein Blog-Artikel) und uns die unbequeme Wahrheit schonungslos auf den Kopf knallt. Diese ist zwar keine neue Offenbarung, dennoch eine die immer noch schwer zu schlucken ist (und weiterhin sein wird?), mit der sich aber (leider) mehr oder weniger jede/r identifizieren kann.
Hier geht es zum Artikel: Süddeutsche Zeitung – Urlaub war uns wichtiger als eure Zukunft, sorry