Jedes Jahr, wenn es langsam draußen kälter und drinnen kuschlig wird, will ich zu den strickwütigen Leuten gehören, die eine tolle Haube nach der anderen fabrizieren, aber irgendwie kommt es nie richtig dazu. Vor zwei Jahren schon habe ich meine Mama und Oma dazu genötigt mir ein paar einfache Techniken beizubringen. Die beiden haben in früheren Zeiten richtige Kunstwerke gestrickt, aber leider nichts davon aufgehoben. Angeblich wegen der Motten. In den Fotoalben bewundere ich immer diese nordischen Pullis und will auch so etwas hinkriegen. Aber vielleicht besser mal klein anfangen. So haben mir die beiden versucht das Patentmuster für einen Schal näher zu bringen, à la “na mach das so- zack zack zack”. Bis ich überhaupt mal das System der ersten Reihe (hängt mich jetzt nicht auf Fachtermini auf) gecheckt hab, hat es eine Weile gedauert… Handarbeiten war einfach noch nie meins. In der Volksschule bin ich nicht einmal zum Stricken gekommen, weil ich so lange mit dem Häkeln gebraucht hab. Die Unterstützung meiner Mama und Oma vor zwei Jahren hat dann aber doch etwas gefruchtet und so habe ich stupide die mir gelernten Strickmuster runter gestrickt. Zwei mehr oder weniger brauchbare Schals waren die Folge (siehe Bild). Vergangenes Jahr (ich denke nur im Herbst/ Winter an Stricken) habe ich dann die Nadeln nicht angerührt. Dieses Jahr würde es mich wieder jucken, aber ich fange quasi bei Null an. Trotzdem bin ich motiviert 🙂 Diesmal möchte ich es aber mit Onlinehilfe versuchen, da ich nicht schon wieder die Nerven meiner family beanspruchen will. Ich habe ein bisschen herum gegoogelt und diese zwei Seiten waren mir am sympathischsten: Strickenlernen und Stricken-online. Wenn ihr auch so ein schlechtes Strickgedächtnis habt wie ich, können euch die Anleitungen auf diesen Seiten bestimmt auf die Sprünge helfen. Ein bisschen ausgefeilter geht es bei Makerist zu: da gibt es Webkurse (kostenpflichtig aber nicht überteuert) zu verschiedenen Strickthemen. Und wenn man soweit ist sich mit Strickzeug in die Öffentlichkeit zu trauen, dann bieten Strickrunden ein angenehmes Ambiente. Wie ich gehört habe, geht es besonders nett bei Dörte Kaufmann und dem 1. Wiener Strickverein zu. Der 1. Wiener Strickverein organisiert sogar Kinoabende bei denen das Licht zum Stricken anbleibt (nächster Termin: 19.11.). Also ich hoffe mal, dass sich meine Strickkünste diese Saison verbessern werden und halte euch auf dem Laufenden. Über eure Erfahrungen, Tipps und motivierenden Kommentare würde ich mich natürlich freuen 🙂
– Madeline