Wenn wir uns überlegen welche Geschäfte wir als nächstes besuchen sollen, werfen wir oft einen Blick in Die Sicherheitsnadel. Die Sicherheitsnadel ist ein Stadtführer für nachhaltige Modeläden in Wien. Der Fokus liegt auf Mode und Accessoires, jedoch sind auch ein paar Bio-Restaurants, Cafés und Pubs vertreten. Die Sicherheitsnadel ist ein Projekt von Nicole Kornherr, Sarah Liewehr, Katharina Krenn, Tamara Popowitsch, Johanna Schuh und ML Jaufer. Gemeinsam haben die Sechs eine Website, einen Werbefilm und einen Infofolder mit faltbarem Stadtplan erstellt. Wir haben Nicole im neuen Rochus getroffen und bei Sonne und Spritzern ein bisschen geplaudert.
Wie kam es zur Sicherheitsnadel?
Ich habe 2005 ein Praktikum bei der Clean Clothes Kampagne gemacht und seitdem ist die Arbeitsrechtssituation von Frauen in der Bekleidungsindustrie und, eben auch dadurch, nachhaltige Mode mein Herzthema. Ich habe meine Diplomarbeit darüber geschrieben und würde auch noch gerne eine Doktorarbeit zu dem Thema machen. Später habe ich dann jemanden gesucht der mit mir gemeinsam einen „sustainable fashion“ Guide machen möchte, inspiriert durch die Erklärung von Bern. Jedoch bin ich leider grafisch und technisch nicht unbedingt fähig. Meine beste Freundin, die auf der Grafischen Wien studiert hat, hat 2010 vorgeschlagen ein Diplomprojekt daraus zu machen. Schlussendlich waren es dann 5 Mädls von der Grafischen und ich. Während ich für das Theoretische bzw. auf Hintergrundinformationen bezogene Inhaltliche zuständig war, hat das kreative Team alles „Grafische“ erstellt, also die Website, ein Video, Fotos und den Stadtplan – inklusive Shopbeschreibungen auf Englisch und Deutsch.

Wie habt ihr die Geschäfte ausgesucht?
Wir haben das Radl nicht neu erfunden. Mir ist thematische Kooperation sehr wichtig und Clean Clothes, die
Umweltberatung und die
bewusst.kaufen Initiative vom Lebensministerium haben schon einige Geschäfte für gut befunden. Wir haben dann Fragebögen zu den Geschäften hingeschickt und geschaut was gut bedeutet.
Und was ist gut?
Gut heißt für mich Transparenz und Glaubhaftigkeit. Gibt es Gütesiegel, Auditberichte etc? Mir liegen persönlich die arbeitsrechtlichen Themen sehr am Herzen. Wir haben uns auch überlegt wie streng wir sein sollen: nehmen wir nur Geschäfte mit Gütesiegel zum Beispiel oder auch lokal Produziertes. Schlussendlich haben wir jedes Geschäft mit verschiedenen Symbolen klar gekennzeichnet und die KonsumentInnen können jetzt selbst entscheiden was ihnen wichtig ist.
Wie kam der Name Die Sicherheitsnadel?
Vielleicht ist es dir schon mal aufgefallen: Gütesiegel und Zertifikate bzw. die Zusatzinformationen sind meistens mit einer Sicherheitsnadel am Gewand angebracht. Eine Sicherheitsnadel hält auch etwas zusammen, in unserem Fall Informationen.
Hast du das Gefühl es tut sich etwas in Sachen nachhaltige Mode in Wien?
Es hat sich wahnsinnig viel getan. Heuer findet bereits die sechste
WearFair statt, zu Beginn gab es nur 50 Aussteller und jetzt sind es schon 200. Der
Modepalast hat eine eigene grüne Linie und
Get Changed ist online. Es tut sich auch im Bewusstsein unglaublich viel. Man darf aber nicht vergessen, dass nachhaltige Mode oft Designermode ist. Aber es gibt bereits schon sehr viel Bio-Baumwoll-Mode die erschwinglich ist. Ich glaube auch, dass nachhaltige Mode die Nische ist in der JungdesignerInnen überleben können.
Es muss aber trotzdem noch weitere Bewusstseinseinbildung und Emanzipation der KonsumentInnen folgen, aber ich finde es auch falsch alles auf die KonsumentInnen abzuschieben. Warum soll sich nur eine reiche Person ein ethisch reines Gewissen leisten können?
Was trägst du selbst?
Ich gehe selber kaum einkaufen und trage viel Second-Hand. Das Geheimnis ist es, Basics zu haben die lange modern sind und die man gut kombinieren kann. Und dann braucht man nur mehr ein, zwei hippe aktuelle Stücke. Aber meine einzelnen fairen besonderen Stücke werden immer mehr, und ich trage jedes einzelne voller Freude.
Wie geht es weiter mit der Sicherheitsnadel?
Wir sind derzeit dabei zu schauen wie es weiter gehen könnte. Ein Blog vielleicht?! Ich sehe aber Die Sicherheitsnadel eher als Informationsschnittstelle und weniger als klassischen Blog – wo es viel um persönliche Kommentarabgabe geht – wenn dann eher konkret als Infoblog. Wer weiß vielleicht wird sich bezüglich klassischer Blog-Einträge eine punktuelle Kooperation mit euch ergeben?! Ich finde euer Projekt sehr spannend, wäre doch sicherlich interessant…schauen wir mal. Derzeit bin ich sehr aktiv auf Facebook, weil dort einfach die Meisten schauen und aktiv Informationen verfolgen. Ich hätte aber gerne auf der Website einen Newsabschnitt wo aktuelle Beiträge aufgelistet sind. Ich würde mir wünschen, dass wir die Seite werden auf die man schaut wenn man Hintergrundinformationen zu nachhaltiger Mode in Wien haben möchte.
Hörtipp: Die Sicherheitsnadel zu Gast beim FM4 Jugendzimmer am 10.05. ab 19 Uhr
Like this:
Like Loading...
Related