Um herauszufinden was man aus einem, vermeintlichen, Stück Müll machen kann, waren Teresa und ich beim Salon Milchring No 9. Am Programm standen neben Sehen (Bildserie Milkstreet) und Höhren (Violine), auch Erleben. Gemeinsam mit den Besuchern wurde nämlich eine Milchring-Installation gestaltet. Art in the City haben auch mitgefilmt und ein Interview gemacht, das ihr hier findet. Wir haben fleißig mitgebastelt und eine Schmuckkollektion erschaffen. Unsere Kreationen und die Fotostrecke kann man noch bis 2. Mai im AU besichtigen. Am 25.04. gibt es auch noch einen Filmabend zu dem Thema.
Wer das nächste Mal ein Milchpackerl aufreißt, sollte auf jeden Fall eines der folgenden Dinge tun: mit dem Basteln loslegen oder den Ring an die Neigungsgruppe Milchring senden.
Wer sehen will was die Profis aus Milchringen machen, besucht am Besten die Website oder die Facebook Page.
Milchring
Manchmal ist es viel besser etwas selber zu machen als es zu kaufen. Aber woher bekommt man das Material zum Basteln? Jeder wird hier woanders fündig, die Neigungsgruppe Milchring wurde zum Beispiel im Kühlschrank fündig und hat den Milchring für sich entdeckt. Aber was ist der Milchring? Auf der Website wird der Milchring als “Verschlusslasche der Innenmembran von Getränkekartons” definiert. Etwas einfacher gesagt: das runde Plastikding das man aufreißen muss um an die Milch zu kommen. Und aus diesem Ding kann man ganz viele neue Dinge erschaffen.